Blog
Aktionstage der Nachhaltigkeit - 5 Tipps für eine bessere Zukunft
Seit 2013 finden die Aktionstage der Nachhaltigkeit statt. Zu diesem Anlass werden unterschiedlichste Events veranstaltet, um die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen.
Der Mikroplastik Kreislauf und 6 Alternativen, um Mikroplastik zu vermeiden
Mikroplastik stellt eine zunehmend große Gefahr für Menschen und Tiere dar. Diese Partikel sind für das bloße Auge selten zu erkennen und gelangen, aufgrund ihrer nicht abbaubaren Eigenschaft, in unsere Nahrung. Erfahren Sie in unserem Beitrag über Alternativen zu herkömmlichen Kunstoffen.
Offener Brief als Reaktion auf den Radiobeitrag zum Thema Bioabfall-Sammelhilfen und Kunststoffe in der Kompostierung
Biologisch abbaubare Kunststoffe, die nach der Europäischen Norm EN13432 zertifiziert sind und ein offizielles Kennzeichen dieser Konformität tragen, sind im Zuge der Rotte in einem der Österr. Kompostverordnung (BGBl. II Nr. 292/2001) entsprechenden Behandlungsprozess gemeinsam mit anderem Bioabfall vollständig biologisch abbaubar und stören den Kompostierungsvorgang nicht. Das wird durch das mehrstufige Prüfschema der EN13432 explizit sicher gestellt.
BOKU-Expertin Fritz: „Bio-Kreislauf-Sackerl hilft im Kampf gegen Mikroplastik“
Dr. Ines Fritz, Expertin für biologisch abbaubare Kunststoffe an der BOKU und KBVÖ-Obmann Hubert Seiringer widersprechen neuesten Greenpeace-Aussagen.
Warum ist die Bioabfallsammlung so wichtig?
Bioabfall ist ein natürlicher und hochwertiger Rohstoff.
Experiment unter freiem Himmel
Die preisgekrönte Chemikerin Catia Bastioli entwickelte mit ihrem Unternehmen Novamont auf Sardinien eine Alternative zu Glyphosat. Im Kampf gegen Unkraut setzt die Italienerin auf die Distel.
Online-Petition für Bio-Kreislauf-Sackerl gestartet
Das „Bündnis für das österreichische Bio-Kreislauf-Sackerl“ startete heute eine Online-Petition, die zum Ziel hat, den Plastikmüll durch die Einführung eines Bio-Kreislauf-Sackerls zu reduzieren. Initiator des Bündnisses ist der Kompost & Biogas Verband Österreich. Die Petition kann ab sofort unter www.biosackerl.at unterzeichnet werden.
Nachhaltigkeit hält Einzug in der Verpackungsbranche
Die Verpackungsbranche hinkte dem Trend Nachhaltigkeit bisher noch gewaltig hinterher. Nicht nur das neue Verpackungsgesetz, das ab dem 1.1.2019 in Deutschland gilt, auch Konsumenten fordern nun ein Umdenken in den verwendeten Materialien. Damit die Qualität des Packguts aber trotz nachhaltiger Verpackung gewährleistet werden kann, forscht das Projektkonsortium QualiMeat an ressourcenschonenden Verpackungsmöglichkeiten für Fleisch.
Ja! Natürlich setzt weiter auf umweltschonende Verpackungen
Bio-Karotten ab sofort im Beutel aus nachwachsenden Rohstoffen
- Sie lesen gerade Seite 1
- Seite 2
- Seite Weiter